study smart
Digitales Zeitalter / Lernen & Leben

Ab sofort: Studiere smart, nicht hart

In diesem kleinen Beitrag findest du einige smarte Tipps für effektives, smartes Lernen. Wenn du diese Tipps in deine Lernroutine aufnimmst, kannst du den Lernstoff effizient und effektiv lernen. Probiere sie aus und finde heraus, welche davon für dich funktionieren.

Die Professoren sind weniger persönlich involviert, die Klassen sind größer, die Prüfungen sind mehr wert, die Lektüre ist intensiver und der Unterricht ist viel strenger. Das bedeutet nicht, dass mit dir etwas nicht stimmt; es bedeutet nur, dass du effektivere Lerntechniken lernen musst. Zum Glück gibt es viele aktive, effektive Lernstrategien, die sich in den Uni-Vorlesungen bewährt haben.

study hard
Hast du manchmal das Gefühl, dass deine Lerngewohnheiten einfach nicht ausreichen? Fragst du dich, was du tun könntest, um im Unterricht und bei Prüfungen besser abzuschneiden? Viele Schülerinnen und Schüler stellen fest, dass ihre Lerngewohnheiten aus der Highschool im Studium nicht sehr effektiv sind. Das ist verständlich, denn die Universität ist ganz anders als das vorangegangene Abitur.

ZUERST: Hör auf mit Multitasking!

Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Multitasking die Effizienz nicht steigert und sich sogar negativ auf die Ergebnisse auswirkt. Um intelligenter und nicht härter zu lernen, musst du Ablenkungen während des Lernens ausschalten. Soziale Medien, das Surfen im Internet, das Spielen von Spielen, das Schreiben von SMS usw. beeinträchtigen die Intensität deines Lernens erheblich, wenn du sie zulässt! Die Forschung zeigt eindeutig, dass Multitasking (z. B. das Beantworten von Texten während des Lernens) den Zeitaufwand für den Lernstoff erhöht und die Qualität des Lernens mindert.

Wenn du die Ablenkungen ausschaltest, kannst du dich uneingeschränkt auf dein Lernen konzentrieren. Wenn du deinen Computer nicht für die Hausaufgaben brauchst, dann benutze ihn auch nicht. Mithilfe von Apps kannst du die Zeit begrenzen, die du tagsüber auf bestimmten Websites verbringen kannst. Schalte dein Handy aus. Belohne intensives Lernen mit einer Social-Media-Pause (aber achte darauf, dass du sie rechtzeitig einlegst!) Weitere Tipps und Strategien findest du in unserem Handbuch zum Umgang mit Technologie.

Lesen ist kein Lernen!

Das bloße Lesen und Wiederlesen von Texten oder Notizen bedeutet nicht, dass du dich aktiv mit dem Stoff beschäftigst. Es ist lediglich ein erneutes Lesen deiner Notizen. Nur die Lektüre für den Unterricht zu machen, ist kein Lernen. Es ist einfach nur das Lesen für den Unterricht. Wiederholtes Lesen führt zu schnellem Vergessen.

Betrachte das Lesen als einen wichtigen Teil des Vorstudiums, aber um Informationen zu lernen, musst du dich aktiv mit dem Stoff auseinandersetzen. Aktive Beschäftigung ist der Prozess, bei dem du aus einem Text eine Bedeutung konstruierst, indem du Verbindungen zu Vorlesungen herstellst, Beispiele bildest und dein eigenes Lernen kontrollierst. Aktives Lernen bedeutet nicht, den Text zu markieren oder zu unterstreichen, ihn noch einmal zu lesen oder auswendig zu lernen. Diese Aktivitäten können zwar dazu beitragen, dass du dich mit der Aufgabe beschäftigst, aber sie gelten nicht als aktive Lerntechniken und stehen nur in geringem Zusammenhang mit verbessertem Lernen.


Lerne in Bezug auf Frage, Beweis & Schlussfolgerung!

Wie lautet die Frage, die der Lehrer/Autor stellt? Wie lauten die Beweise, die sie vorlegen? Wie lautet die Schlussfolgerung? Organisation und Planung werden dir helfen, aktiv für deine Kurse zu lernen. Wenn du für eine Prüfung lernst, organisiere zuerst dein Material und beginne dann mit der aktiven Wiederholung nach Themen. Oft geben die Lehrkräfte Unterthemen in den Lehrplänen an. Nutze sie als Leitfaden, um dein Material zu ordnen. Sammle zum Beispiel alle Materialien zu einem Thema (z. B. PowerPoint-Notizen, Lehrbuchnotizen, Artikel, Hausaufgaben usw.) und lege sie auf einen Stapel. Beschrifte jeden Stapel mit dem Thema und lerne nach Themen.

Verstehe den richtigen Lernzyklus!

Der klassische Lernzyklus gliedert sich in die verschiedenen Phasen des Lernens: Vorbereiten, Besuchen des Unterrichts, Wiederholen, Lernen und Überprüfen des Verständnisses. Auch wenn jeder Schritt auf den ersten Blick offensichtlich erscheint, versuchen Schüler*innen allzu oft, Abkürzungen zu nehmen und verpassen so Gelegenheiten, gut zu lernen.

Wenn du zum Beispiel eine Lektüre vor dem Unterricht auslässt, weil der Professor denselben Stoff im Unterricht behandelt, verpasst du eine wichtige Gelegenheit, mit verschiedenen Methoden (Lesen und Zuhören) zu lernen und von der Wiederholung und dem verteilten Üben zu profitieren, die du durch das Vorlesen und den Besuch des Unterrichts erhältst. Wenn du die Bedeutung aller Phasen dieses Zyklus verstehst, kannst du sicherstellen, dass du keine Gelegenheit verpasst, effektiv zu lernen.

Abwechslung ist immer sinnvoll!

Eine der wirkungsvollsten Lernstrategien ist das „verteilte Üben“, d. h. das Aufteilen des Lernens auf mehrere kurze Zeitabschnitte über mehrere Tage und Wochen.

Am effektivsten ist es, wenn du jeden Tag eine kurze Zeit für jede Klasse lernst. Der gesamte Lernaufwand wird genauso hoch (oder niedriger) sein wie bei einem oder zwei Marathon-Sitzungen in der Bibliothek, aber du lernst die Informationen gründlicher und behältst sie viel länger im Gedächtnis – was dir bei der Abschlussprüfung zu einer Eins verhelfen wird. Das Wichtigste ist, wie du deine Lernzeit nutzt, nicht wie lange du lernst. Lange Lernphasen führen zu mangelnder Konzentration und damit zu mangelndem Lernen und Behalten.

Um das Lernen auf kurze Zeiträume über mehrere Tage und Wochen zu verteilen, benötigst du Kontrolle über deinen Zeitplan. Eine Liste mit Aufgaben, die du täglich erledigen musst, hilft dir dabei, regelmäßige aktive Lernphasen für jede Klasse einzuplanen. Versuche, jeden Tag etwas für jede Klasse zu tun. Sei konkret und realistisch, wenn es darum geht, wie viel Zeit du für jede Aufgabe einplanst – du solltest nicht mehr Aufgaben auf deiner Liste haben, als du im Laufe des Tages vernünftigerweise erledigen kannst.

In Mathe kannst du etwa ein paar Aufgaben am Tag lösen und nicht alle in der Stunde vor dem Unterricht. In Geschichte kannst du jeden Tag 15-20 Minuten damit verbringen, deine Notizen zu studieren. So kann deine Lernzeit immer noch gleich lang sein, aber statt dich nur auf eine Klasse vorzubereiten, bereitest du dich in kurzen Abschnitten auf alle deine Klassen vor. Das hilft dir, dich zu konzentrieren, den Überblick zu behalten und die Informationen zu behalten.

Du lernst den Stoff nicht nur gründlicher, sondern arbeitest auch in kürzeren Abständen, um das Aufschieben zu vermeiden. Anstatt dich am Montag vier Stunden lang mit dem gefürchteten Projekt zu beschäftigen, kannst du jeden Tag 30 Minuten lang daran arbeiten. Die kürzere, beständigere Zeit, in der du an einem gefürchteten Projekt arbeitest, ist wahrscheinlich akzeptabler und es ist weniger wahrscheinlich, dass du es bis zur letzten Minute aufschiebst. Wenn du dir Stoff für den Unterricht merken musst (Namen, Daten, Formeln), ist es am besten, wenn du dir Karteikarten für diesen Stoff anfertigst und ihn im Laufe des Tages regelmäßig wiederholst.

Lerne intensiv, nicht lasch!

Nicht alles Lernen ist gleich. Du wirst mehr erreichen, wenn du intensiv lernst. Intensive Lerneinheiten sind kurz und ermöglichen es dir, die Arbeit mit minimalem Aufwand zu erledigen. Kürzere, intensive Lernzeiten sind effektiver als langwieriges Lernen.

Eine der wirkungsvollsten Lernstrategien ist es, das Lernen auf mehrere Sitzungen zu verteilen. Intensive Lerneinheiten können 30 oder 45 Minuten dauern und beinhalten aktive Lernstrategien. Selbsttests sind zum Beispiel eine aktive Lernstrategie, die die Intensität des Lernens und die Effizienz des Lernens verbessert. Wenn du jedoch planst, stundenlang Selbsttests durchzuführen, ist die Gefahr groß, dass du abgelenkt wirst und deine Aufmerksamkeit verlierst.

Wenn du dagegen vorhast, dich 45 Minuten lang mit dem Lernstoff zu beschäftigen und dann eine Pause zu machen, ist es viel wahrscheinlicher, dass du deine Aufmerksamkeit behältst und die Informationen behältst. Außerdem üben die kürzeren, intensiveren Sitzungen wahrscheinlich den Druck aus, der nötig ist, um Prokrastination zu verhindern.

Ruhe oder Anreize von Außen? Welcher Lerntyp bist du?

Wisse, wo du am besten lernen kannst! Die Stille in einer Bibliothek ist vielleicht nicht der beste Ort für dich. Es ist wichtig, dass du dir überlegst, welche Geräuschkulisse für dich am besten geeignet ist. Vielleicht stellst du fest, dass du dich mit Hintergrundgeräuschen besser konzentrieren kannst. Manche Menschen können sich besser konzentrieren, wenn sie beim Lernen klassische Musik hören, während andere das als sehr ablenkend empfinden. Der Punkt ist, dass die Stille in der Bibliothek genauso ablenkend sein kann (oder mehr) als der Lärm in einer Sporthalle. Wenn du also die Stille als störend empfindest, aber lieber in der Bibliothek lernst, solltest du dich in den ersten oder zweiten Stock begeben, wo es mehr Hintergrundgeräusche gibt.

Denke daran, dass aktives Lernen selten still ist, da es oft erfordert, den Stoff laut auszusprechen.

Probleme sind dein Freund!

In naturwissenschaftlichen, oder technischen Fächern (z. B. Mathe oder Physik) ist es wichtig, Probleme zu bearbeiten und wieder zu lösen. Du solltest in der Lage sein, die Schritte der Probleme zu erklären und zu erklären, warum sie funktionieren. In technischen Kursen ist es meist wichtiger, Probleme zu bearbeiten als den Text zu lesen. Schreibe im Unterricht die vom Professor demonstrierten Übungsaufgaben detailliert auf. Kommentiere jeden Schritt und stelle Fragen, wenn du verwirrt bist. Schreibe zumindest die Frage und die Antwort auf (auch wenn du die Schritte verpasst).

Wenn du dich auf Prüfungen vorbereitest, stelle eine große Liste mit Aufgaben aus dem Kursmaterial und den Vorlesungen zusammen. Bearbeite die Aufgaben und erkläre die Schritte und warum sie funktionieren.

Werde zum Lehrer!

Versuche, den Stoff in deinen eigenen Worten zu erklären, als ob du der Lehrer wärst. Das kannst du in einer Lerngruppe, mit einem Lernpartner oder allein tun. Wenn du den Stoff laut aussprichst, wird dir klar, wo du verwirrt bist und mehr Informationen benötigst, und das hilft dir, die Informationen zu behalten. Wenn du den Stoff erklärst, verwende Beispiele und stelle Verbindungen zwischen den Konzepten her (so wie es ein Lehrer tut). Es ist in Ordnung (und sogar erwünscht), dies mit deinen Notizen in der Hand zu tun. Anfangs wirst du dich vielleicht noch auf deine Notizen verlassen müssen, um den Stoff zu erklären, aber wirst du ihn auch ohne deine Notizen vermitteln können.

Plane deinen Kalender neu durch!

Plane jede Woche am selben Tag (vielleicht Sonntagabend oder Samstagmorgen) deinen Stundenplan für die Woche. Geh jeden Kurs durch und schreibe auf, was du in dieser Woche in jedem Kurs erledigen möchtest. Sieh dir deinen Kalender an und überlege, wie viele Stunden du für die Erledigung deiner Aufgaben hast. Stelle fest, ob du deine Liste in der dir zur Verfügung stehenden Zeit erledigen kannst. (Du kannst auch angeben, wie viel Zeit du für jede Aufgabe benötigst.) Nimm bei Bedarf Anpassungen vor. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass du mehr Stunden für deine Arbeit brauchst, als du zur Verfügung hast, musst du wahrscheinlich deine Lektüre neu sortieren. Die gesamte Lektüre abzuschließen, ist ein Luxus. Du musst dich bei der Auswahl der Lektüre an dem orientieren, was im Unterricht behandelt wird.

Zu guter Letzt: Nutze Ausfallzeiten zu deinem Vorteil

Hüte dich vor „leichten“ Wochen. Das ist die Ruhe vor dem Sturm. Leichtere Arbeitswochen sind eine gute Gelegenheit, um mit der Arbeit voranzukommen oder lange Projekte zu beginnen. Nutze die zusätzlichen Stunden, um Aufgaben voranzubringen oder große Projekte oder Arbeiten zu beginnen. Du solltest dir vornehmen, jede Woche in jeder Klasse zu arbeiten, auch wenn du nichts zu tun hast. Es ist sogar besser, wenn du jeden Tag etwas für jeden deiner Kurse arbeitest. Wenn du jeden Tag 30 Minuten pro Klasse verbringst, summiert sich das auf drei Stunden pro Woche, aber wenn du diese Zeit auf sechs Tage verteilst, ist das effektiver, als wenn du alles in eine lange dreistündige Sitzung steckst. Wenn du alle Aufgaben für eine bestimmte Klasse erledigt hast, kannst du die 30 Minuten nutzen, um weiterzumachen oder ein längeres Projekt zu beginnen.

Author

Hey! Mein Name ist Stacy und ich habe auf meiner Plattform COMUNDLERN.DE die Ehre dir die wichtigen Themen näherzubringen: Leben, Lernen, Wachsen! Mit diesem wachsenden Blog wächst du über dich selbst hinaus & lernst wöchentlich neue spannende Dinge und interessante Sachen über dich selbst, deinen Job – und wie du dort besser vorankommst – , aber auch Lerntaktiken für das Studium, deine Ausbildung oder die nächste Herausforderung im Alltag. Ich stamme gebürtig aus den USA, Kalifornien, promoviere aktuell im europäischen Ausland (Portugal) in Betriebswirtschaftslehre und möchte dich an meinem spannenden Weg teilhaben lassen! Viel Freude beim Lesen und Stöbern...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert